Entdecken Sie die Wunder von Hadrians Villa
Ein Führer zu einem der verborgenen Juwelen Roms
Zusammenfassung
Hadrians Villa (Villa Adriana) ist ein großer Ruinenkomplex in Tivoli, Italien, etwa 30 Kilometer östlich von Rom. Sie wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. vom römischen Kaiser Hadrian als Rückzugsort von der Stadt erbaut. Die Villa ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als eines der beeindruckendsten und am besten erhaltenen Beispiele römischer Architektur und Ingenieurskunst. Egal, ob Sie ein Geschichtsliebhaber sind, der sich für römische Geschichte und Architektur interessiert, den Menschenmassen in Rom entfliehen möchten oder einfach einen Tagesausflug außerhalb Roms planen, Hadrians Villa sollte auf jeden Fall auf Ihrer Liste stehen.
Überblick
Hadrians Villa wurde im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. vom römischen Kaiser Hadrian erbaut, der von 117 bis 138 n. Chr. regierte. Hadrian war ein produktiver Baumeister und ist für seine umfangreichen Architekturprojekte bekannt, darunter den Bau des Pantheons in Rom. Hadrians Villa wurde als Rückzugsort von der Stadt und als Ort für den Kaiser erbaut, an dem er seinen Interessen an Kunst, Architektur und Kultur nachgehen konnte. Die Villa wurde als ideale Stadt konzipiert und vereinte architektonische Traditionen des antiken Griechenlands, Roms und Ägyptens.
Hadrians Villa besteht aus über 30 Gebäuden auf einer Fläche von 250 Acres, darunter Paläste, Tempel, Bibliotheken und Theater. Heute sind nur noch etwa 100 Acres der antiken Villa zu sehen. Bei der Erkundung der Villa werden Sie auch wunderschöne Gärten, Brunnen und Skulpturen sehen. Hadrian war für seine Liebe zur griechischen Kultur bekannt und Sie werden auf der gesamten Anlage viele Hinweise auf die griechische Mythologie finden.
Was es in der Hadriansvilla zu sehen gibt
In Hadrians Villa erwartet die Besucher ein riesiger Komplex aus Ruinen und archäologischen Überresten, darunter Paläste, Tempel, Bibliotheken, Theater und andere Gebäude. Mit über 30 Gebäuden, die sich über ein großes Gebiet von etwa 250 Hektar verteilen, gibt es viel zu entdecken. Hier sind einige der Highlights der Stätte:
Maritimes Theater
Das Maritime Theatre ist eine der ersten Sehenswürdigkeiten, die Sie sehen, wenn Sie Hadrians Villa betreten. Es handelt sich um eine kreisförmige Insel, die durch einen Graben und hohe Mauern geschützt ist und als eine Villa innerhalb einer Villa galt. Ohne gerade Linien galt das Maritime Theatre als innovatives Projekt, das sich von den traditionellen römischen Standards der damaligen Zeit abwandte. Obwohl die Insel „Maritime Theatre“ genannt wurde, galt sie als Wohngebiet, in das sich Hadrian zurückzog, wenn er Privatsphäre haben und vom Hofleben abschalten wollte.
Kanopus und Serapeum
Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Hadriansvilla ist der Kanopus, ein langer Pool, der vom berühmten Kanal in Alexandria, Ägypten, inspiriert wurde. Der ägyptisch inspirierte Pool ist von einer Kolonnade im römischen Stil mit korinthischen Säulen und griechischen Statuen umgeben. Allein am Kanopus können Sie sehen, wie die Elemente Griechenlands, Roms und Ägyptens zusammenkommen, ein wiederkehrendes Thema in der gesamten Hadriansvilla.
Hier im Kanopus finden Sie auch das Serapeum, eine Kopie des antiken Tempels, der dem griechisch-ägyptischen Gott Serapis gewidmet war, mit einer großen Statue der Gottheit und anderen religiösen Artefakten. Das Serapeum wurde jedoch nicht als Tempel genutzt. Stattdessen nutzte Hadrian es als Speisesaal für Bankette, Unterhaltung und Entspannung.
Piazza d’Oro
Die Piazza d’Oro, oder „Goldener Platz“, war einer der luxuriösesten Teile des Palastes. Heute ist sie jedoch einer der dekadentesten Teile des Komplexes, da sie bei Ausgrabungen und Schatzsuchern massiv geplündert wurde. Die Piazza d’Oro hatte einen großen Innenhof, der vermutlich mit Gärten und Brunnen bedeckt war und für Veranstaltungen wie Bankette genutzt wurde. Auf der Piazza d’Oro gibt es auch einen Raum, der archäologische Ähnlichkeiten mit der Stoa des Hadrian in Athen (einer Bibliothek) aufweist, aber es war nicht klar, ob dieser Raum als Bibliothek genutzt wurde.
Kaiserpalast
Der Kaiserpalast besteht aus einer Reihe von Gebäuden, darunter Schlafzimmer, Speisesäle und Empfangsräume, in denen der Kaiser und sein Gefolge untergebracht waren. Der Kaiserpalast war eines der ersten Gebäude, die errichtet wurden, und wurde über einem anderen Anwesen aus der republikanischen Ära errichtet, das zu dieser Zeit bereits an dieser Stelle existierte. Obwohl der größte Teil des Palastes heute eine Ruine ist, können Sie noch einige Bereiche der ursprünglichen republikanischen Villa sehen.
Die Bibliotheken
Die Bibliotheken befinden sich auf der oberen Terrasse, umgeben von Gärten und einer Grenzmauer, und galten als noble Gebäude. Es ist nicht klar, wann die Gebäude errichtet wurden und wofür sie genutzt wurden, aber man geht allgemein davon aus, dass sie für Bankette und Veranstaltungen genutzt wurden. Die griechische Bibliothek hatte drei Stockwerke und war durch eine Außentreppe mit dem Maritime Theatre verbunden; die lateinische Bibliothek hatte zwei Stockwerke.
Drei Exedras
Das Gebäude der Drei Exedren, auch Arkaden-Tirclinium genannt, ist ein weiteres Highlight der Hadriansvilla. Das Gebäude verfügt über eine Reihe von Räumen, aber es ist nicht bekannt, was der genaue Zweck der Räume war. Man geht allgemein davon aus, dass es für Unterhaltung und die Ausrichtung von Banketten genutzt wurde. Ein Großteil der architektonischen Merkmale ist in diesem Gebäude noch vorhanden, was es zu einem der prächtigsten Bauwerke der heutigen Villa macht.
Wachsame Station
Die Wachstation war eines der wenigen Gebäude des Komplexes, die für praktische Zwecke gebaut wurden, und ist eines der ersten Gebäude, die errichtet wurden. Sie wird oft mit den Wächtern in Verbindung gebracht, die die Villa beschützten. Die Schlichtheit und relative Einfachheit der Wachstation bildet einen starken Kontrast zu den anderen Gebäuden der Villa. Aber ein Großteil der Struktur steht noch hoch, und allein anhand der Größe der Station können Sie sich wahrscheinlich vorstellen, wie groß der gesamte Villenkomplex war.
Tolle Bäder und Kleine Bäder
Die Großen Bäder und die Kleinen Bäder sind zwei unterschiedliche Bereiche der Thermalbäder, ausgestattet mit Becken, Saunen und Übungsbereichen. Wie der Name schon sagt, sind die Kleinen Bäder kleiner. Sie waren aber auch luxuriöser und wurden vermutlich von Leuten des höheren Adels genutzt. Die Architektur der Kleinen Bäder scheint eine Ansammlung verschiedener Badehauselemente zu sein und hat kein zentrales Thema. Die Architektur der Bäder ist ziemlich gut erhalten, sodass Sie hier einige Zeit verbringen und die verschiedenen Elemente und architektonischen Designs bewundern können.
So gelangen Sie zur Hadriansvilla
**Wenn Sie aus Rom kommen:**Nehmen Sie die U-Bahnlinie B bis Ponte Mammolo und fahren Sie mit dem Co.tral-Bus zur Hadriansvilla. Es gibt mehrere Co.tral-Busse, die Sie nehmen können, aber für die meisten müssen Sie eine Strecke zu Fuß zurücklegen. Um am wenigsten zu Fuß zu gehen, nehmen Sie den Bus in Richtung Via Prenestina.
**Wenn Sie aus Tivoli kommen:**Sie können die Linie 4/4-bis/4x von Tivoli zur Hadriansvilla (Villa Adriana) nehmen.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
💰**Kosten:**10 € für Erwachsene und 2 € für eine ermäßigte Karte
🕤**Öffnungszeiten:**Von 9 Uhr bis ca. 1 Stunde vor Sonnenuntergang
Tipps
- Tragen Sie unbedingt bequeme Schuhe und bringen Sie Wasser mit, da die Stätte ziemlich groß ist und ihre Erkundung ermüdend sein kann. Außerdem kann es mittags sehr heiß werden, also achten Sie darauf, dass Sie genug Flüssigkeit zu sich nehmen.
- Es gibt viele Touren, die Pakete mit nahegelegenen Sehenswürdigkeiten anbieten. Ein wichtiger Aspekt dieser Touren ist die Zeit, die Sie an den einzelnen Sehenswürdigkeiten verbringen können. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern: Die meisten Leute verbringen etwa 2 Stunden mit einem Besuch der Hadriansvilla.
- Einige der nahegelegenen Attraktionen sind so, dass die Leute ihren Besuch der Hadriansvilla normalerweise mit dem der Villa d’Este und der Tivoli-Gärten kombinieren. Um Geld zu sparen, gibt es kombinierte Angebote für die Hadriansvilla und die Villa d’Este.