Zurück

Das Kolosseum entdecken: Ein Reisehandbuch

Inklusive Tipps zum Ticketkauf!

Als eines der berühmtesten Bauwerke der Welt ist das Kolosseum in Rom, Italien, eine Attraktion, die jeder unbedingt gesehen haben muss, der in die Ewige Stadt reist. Das Kolosseum, auch bekannt als Flavisches Amphitheater, ist ein Zeugnis der Größe und Macht des Römischen Reiches. Diese antike Arena war das größte römische Amphitheater und war einst Schauplatz von Gladiatorenkämpfen, nachgestellten Seeschlachten und Tierjagden. Ihre imposante Struktur hat die Zeit überdauert und Naturkatastrophen und Kriege überstanden.

Source: Diliff
Source: Diliff

Wenn Sie einen Besuch des Kolosseums planen, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein, damit Sie das Beste aus Ihrem Erlebnis machen können. Hier finden Sie einige Tipps und Tricks zur Entdeckung des Kolosseums.

Geschichte des Kolosseums

Bevor Sie das Kolosseum besuchen, ist es hilfreich, etwas über seine Geschichte zu erfahren. Das Kolosseum wurde zwischen 70 und 80 n. Chr. unter der flavischen Dynastie erbaut und bot Platz für bis zu 50.000 Zuschauer. Es wurde über vier Jahrhunderte lang genutzt, bevor es außer Gebrauch geriet, da Gladiatorenspiele aus der Mode kamen. Das Kolosseum wurde 1349 durch ein Erdbeben beschädigt und hinterließ die Ruine, die wir heute sehen. Erst im 19. Jahrhundert begannen Restaurierungsarbeiten, und bis heute dauern die Bemühungen zur Wiederherstellung des Kolosseums an. Heute ist es ein UNESCO-Weltkulturerbe und eine beliebte Touristenattraktion.

Source: Coop Culture
Source: Coop Culture

Das Kolosseum erkunden

Das Kolosseum hat verschiedene Bereiche, die erkundet werden können. Allerdings gewähren nicht alle Tickets Zugang zu allen Bereichen. Sie müssen also genau wissen, was Sie sehen möchten, bevor Sie Ihre Tickets kaufen.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, was Sie sehen möchten, sind hier einige der wichtigsten Bereiche, die Sie kennen sollten:

Arena

Der Arenaboden ist der Hauptteil des Kolosseums, wo die Gladiatoren unter den Augen von 50.000 Menschen um ihr Leben kämpften. Heute kann man den Arenaboden betreten, allerdings ist hierfür ein spezielles Ticket erforderlich. Von der Arena aus hat man einen guten Überblick über das Kolosseum, einschließlich einer anderen Perspektive auf die darunterliegenden Tunnel.

Untergrund (Das Hypogäum)

Die unteren Ebenen des Kolosseums wurden zur Lagerung und Unterbringung der Tiere genutzt und waren der „Aufenthaltsraum“ der Gladiatoren. Hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Kolosseums. Aufgrund der Komplexität des Tunnellabyrinths mieden Archäologen diesen Bereich und die Unterwelt wurde erst 2021 vollständig für Besucher geöffnet. Dies ist der faszinierendste Teil des Kolosseums, aber Tickets hier sind auch am schwersten zu bekommen.

Erste und zweite Stufe

Die oberen Stockwerke des Kolosseums waren der Sitzbereich für Zuschauer. Von hier aus können Sie das Kolosseum und die Arena aus der Perspektive eines Zuschauers sehen. Im zweiten Stock gibt es auch Ausstellungen, in denen Sie mehr über die Geschichte des Kolosseums erfahren können. Für den Besuch dieses Bereichs ist kein spezieller Ticketzugang erforderlich.

Belvedere

Das Belvedere bezieht sich auf die oberen Ebenen des Gebäudes und bietet die beste Aussicht auf das Kolosseum und die Umgebung. Dies ist ein weiterer Sperrbereich, für den man nur im Rahmen einer Führung hinkommt, der derzeit jedoch wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen ist.

Forum Romanum und Palatin

In der Umgebung des Kolosseums können Sie auch dasForum Romanum Und Palatin. Die meisten Tickets für das Kolosseum, die auf der offiziellen Website verkauft werden, beinhalten auch den Zugang zu diesen beiden Stätten.

Source: Coop Culture
Source: Coop Culture

Das Forum Romanum ist ein Komplex aus Regierungsgebäuden, Tempeln und Marktplätzen des antiken Roms. Zu den Sehenswürdigkeiten des Forum Romanum gehören unter anderem der Venustempel, der Julius-Cäsar-Tempel, der Titusbogen und die Curia (Senatsgebäude).

Source: Coop Culture
Source: Coop Culture

Auf dem Palatin gibt es eine Reihe archäologischer Ausgrabungen und Tempelreste. Es gibt dort auch ein Museum, aber eines der Must-Sees auf dem Palatin ist dasTerrazzo Belvedere del Palatino, wo Sie eine der besten Aussichten Roms haben.

Wenn Sie das Forum Romanum und den Palatin besuchen, empfiehlt es sich, für einen schnelleren Zugang und deutlich kürzere Warteschlangen den Eingang an der Via Di San Gregorio anstelle des Forum-Eingangs zu benutzen.

Erhalt Ihrer Tickets

Tickets für das Kolosseum sind zu bestimmten Zeiten gültig und müssen im Voraus gebucht werden. Die einzige Ausnahme sind die Tage mit freiem Eintritt, an denen die kostenlosen Tickets vor Ort abgeholt werden müssen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie online an Tickets kommen können:

Von Coopculture

[Aktualisiert am 7. Mai] - Das römische Kolosseum wurde inzwischen aus Coopculture entfernt.

Genossenschaftskulturist eine Website, die Tickets für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Italien verkauft. Für das Kolosseum gibt es mehrere verschiedene Ticketoptionen, aus denen Sie wählen können. Jedes Ticket bietet Zugang zu verschiedenen Bereichen und hat seine eigenen Ausschlüsse. Lesen Sie sich unbedingt die Einschlüsse und Ausschlüsse des Tickets durch, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Ticket kaufen!

Tickets werden genau 720 Stunden (oder 30 Tage) vor der Besuchszeit freigegeben, und zwar in Chargen in Bezug auf die tatsächliche Besuchszeit. Das bedeutet: Wenn Sie am 30. April um 9:10 Uhr kommen möchten, wird das Ticket für diesen Zeitrahmen am 1. März um 9:10 Uhr freigegeben. Es gibt mehrere Zeitrahmen, die an einem Tag freigegeben werden. Wenn Sie mit der tatsächlichen Besuchszeit flexibel sind, empfehlen wir Ihnen, es mit einem Zeitrahmen zu versuchen. Wenn Sie kein Ticket für einen Zeitrahmen bekommen, bleiben Sie online und versuchen Sie es mit dem nächsten Zeitrahmen.

Wenn Sie diese Tickets verpassen, gibt es auch Tickets, die 7 Tage vorher freigegeben werden. Sie können versuchen, diese stattdessen zu bekommen. Beachten Sie, dass Sie für jeden Besuchstag maximal 6 Tickets haben können.

Von Drittanbietern von Tickets und Touren

Ticketseiten von Drittanbietern wie Klook oder Viator bieten auch Tickets für das Kolosseum als Teil einer Tour an. Oftmals beinhalten diese Touren auch einen Besuch des Palatin und des Forum Romanum. Die Preise sind zwar etwas höher, aber dafür bietet es auch mehr Flexibilität und weniger Stress beim Ticketkauf. Eine geführte Tour kann Ihren Besuch auch bereichern, indem sie Ihnen mehr Einblicke in die verschiedenen Stätten bietet.

Hier sind einige der Touren mit den höchsten Bewertungen der verschiedenen OTAs:

  • Viator: ab 65,81 USD, 4,5 Sterne, 2.000+ Bewertungen
  • GetYourGuide: ab 58,58 USD, 4,6 Sterne, 38.000+ Bewertungen
  • Klook: ab 42,05 USD, 4,3 Sterne, 1.000+ Bewertungen

Roma-Pass

Der Roma-Passist eine Karte, die Transport, Rabatte und reduzierte Preise für Touristenattraktionen, einschließlich des Kolosseums, bietet. Wenn Sie mehrere Attraktionen besuchen möchten, sollten Sie sich stattdessen einen Roma Pass besorgen. Mit dem Roma Pass können Sie auch eine Expresslinie zum Kolosseum nutzen. Beachten Sie jedoch, dass Sie mit dem Roma Pass keinen Zugang zur Arena oder zur Unterwelt erhalten.

Besuchstipps

Source: GetYourGuide
Source: GetYourGuide
  • Da Sie eine Sicherheitskontrolle durchlaufen müssen, sollten Sie mindestens 15 Minuten vor Ihrem geplanten Einlass eintreffen.
  • Tragen Sie bequeme Schuhe, da Sie viel zu Fuß gehen müssen. Bringen Sie in den Sommermonaten Sonnenschutzmittel und einen Hut mit, da die Sonne sehr intensiv sein kann.
  • In den Sommermonaten Juli und August ist der Andrang am größten. Um möglichst wenig Andrang zu haben, versuchen Sie, ein Ticket für die ersten paar Zeitfenster des Tages zu bekommen.
  • Seien Sie vor Taschendieben auf der Hut, insbesondere während der Hauptreisezeit, wenn der Andrang am größten ist.

Öffnungszeiten

  • 2. Januar bis 28. Februar: 9.00–16.30 Uhr
  • 1. bis 26. März: 9.00–17.30 Uhr
  • Vom 27. März bis 31. August: 9.00–19.15 Uhr
  • Vom 1. September bis 30. September: 9.00 - 19.00 Uhr
  • 1. bis 30. Oktober: 9.00–18.30 Uhr
  • Vom 31. Oktober bis 31. Dezember: 9.00–16.30 Uhr

Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung.